Hier finden Sie aktuelle Informationen über mich, meine aktuellen Reportagen und Informationen über unseren
Kulturhistorischen Freundeskreis Rhein-Neckar (kurz Kulturkreis)
Meine aktuelle Reportage über Vietnam in der RNZ vom 24./25. 2.2024 - hier der Link:
Am 24. Mai 2024
hatte ich die Ehre am Heidelberger Symposium als Gastrednerin und Zeitzeugin teilzunehmen. Beim Thema: AUFBRUCH wollten die Studenten der Uni Heidelberg wissen, wie der Aufbruch in ein neues Zeitalter nach dem Mauerfall vor 35 Jahren gelang.
Moderator war Eberhard Reuß vom SWR, Film- und Hörfunkautor, profunder Kenner der DDR-Geschichte.
https//www.heidelberger-symposium.de/event/mauerfall
Danke für das große Interesse im voll besetzten Hörsaal der altehrwürdigen Universität und für die vielen interessanten Fragen. Danke auch für das Engagement der Studenten für das Heidelberger Symposium und den interdisziplinären Austausch!
Rückblick Kulturkreis 2024
Unsere Kulturhistorische Exkursion führte uns zum UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal, nach Koblenz mit seiner interessanten Geschichte, die bis in die Römerzeit und weiter zurück reicht und nach Andernach, zum Kaltgeysir und schließlich in die Vulkaneifel. Wir danken unserer Kulturfreundin und ehemaligen Koblenzerin Erika Behaghel für die Inspirationen, den freundlichen Sektempfang im Blumengraten bei der Kastorkirche und für die Mitarbeit.
Rückblick Kulturkreis 2023
Vom 18.-21. Mai 2023 ging es auf kulturhistorische Exkursion mit unserem Bus ins Ruhrgebiet und nach Essen. Auf dem Programm stand das Foklwang-Museum Essen, die Zeche Zollverein, die Margarethenhöhe, der Gasometer Oberhausen, die Villa Hügel u.v.m.
Die Organisation war diesmal Teamwork mit unseren Freunden aus Düsseldorf, d.h. meiner Schulfreundin Antje aus Havelberger Zeiten mit ihrem Mann Norbert, Rheinländer mit Herz und Seele. Danke für diese wunderbare Fahrt!
Kulturkreis aktuell: Termine 2025
Februar: Erinnerung an den Bauernkrieg von 1525 und die Ereignisse im Kraichgau vor 500 Jahren mit Ausschnitten aus Theaterstücken des Friedrich-Hecker-Theaters zum Bauernkrieg, zu sehen: Harald Mutschler als Kraichgauer Anführer der Bauernschaft: Anton Eisenhuth
März: Zu Gast beim Kulturkreis: der SWR- Moderator und Hörfunkautor Eberhard Reuß
19.-21. September Exkursion in die "Stadt der Freiheitsrechte" nach Memmingen anlässlich "500 Jahre Deutscher Bauerkrieg" in die Landesausstellung „UFFRUR! Utopie und Widerstand im Bauernkrieg 1524/25“ nach Bad Schussenried
( Anmeldung erforderlich)
Kulturkreis 2024 Rückblick
Februar
Erinnerung an 175 Jahre Demokratiebewegung und Badische Revolution mit der Vorführung eines Films mit Ausschnitten aus Aufführungen des Friedrich-Hecker-Theaters "Mythos Hecker" und "Die Franz-Sigel-Story" von Holger Friedrich
und Film über die Denkmaleinweihung 1998: "Das Denkmal für die Freiheit" in Sinsheim (Fotos unter Kulturkreis unten rechts)
9.-11. Mai 2024
Kulturexkursion in den Schwarzwald, auf den Spuren Albert Schweitzers und der Herrnhuter Brüdergemeinde (nur mit Anmeldung)
11.-13. Oktober 2024
Kulturexkursion nach Koblenz und Andernach, nur mit Anmeldung, ist ausgebucht!
Mai 2023 - Ein Höhepunkt war der Besuch des Musicals in Bochum.
15. Januar 2023
Fahrt nach Mannheim zum Reiss-Engelhorn-Museum
Besuch der Sonderausstellung "Die Normannen"
18. März 2023
Treff in Speyer im Historischen Museum der Pfalz
Führung durch die Sonderausstellung „Die Habsburger“
22. Oktober 2023
mit unserem Bus in den Spessart, nach Lohr und Wertheim am Main mit Führungen in Lohr und Wertheim
Rückblick 2022:
Nach zweimaliger Corona bedingter Absage konnten wir im Mai 2022 endlich wieder reisen. Der Kulturkries begab sich auf die lang ersehnte Bildungsreise nach Dessau und Wörlitz, zum UNESCO-Welterbe Bauhaus, Wörlitzer Gartenreich und Biosphärenreservat Mittelelbe. Besucht wurden u.a. das Wörlitzer Gartenreich mit dem Schloss, das Museum für Stadtgeschichte, das Bauhaus, das Bauhaus-Museum und die Meisterhäuser. Zwischenstopps gab es natürlich an den Denkmälern der Fürsten Franz und Leopold von Anhalt Dessau mit eindrucksvollen Erläuterungen von Holger Friedrich. Auch das neue Hugo-Junkers-Museum hat uns begeistert, wie die Führung durch das Anhaltische Theater, meine frühere Wirkungsstätte.
Im Herbst 2022 weilte unser Kulturkreis auf Schillers Spuren in Marbach am Neckar. Eine Einführung in Schillers Leben und Werk gab Holger Friedrich während der Busfahrt. Wir besichtigten Schillers Geburtshau und folgten der interessanten Stadtführung mit Schillers Schwester.
Rückblick: 2022 Kulturexkursion nach Dessau und Wörlitz
Unser Kulturkreis vor der Marienkirche in Dessau mit dem Denkmal de Alten Dessauers
Rückblick 19.11.2020 -
Sinsheim ist ein Ort der Demokratiegeschichte
In mehr als 28 jähriger Arbeit von 1990-2018 konnten wir hier die Demokratiegeschichte von 1848/49 - 1990 erforschen und darstellen in den Ausstellungen im Stadt- und Freiheitsmuseum, in Publikationen, Führungen und in den historischen Theateraufführungen mit unserem Friedrich-Hecker-Theater. Im Historischen Rathaus von Sinsheim (jetzt Stadtmuseum) wurde Geschichte geschrieben. Wir freuen uns, dass das Alte Rathaus von Sinsheim jetzt von der Bundesstiftung als einer der ersten Orte der Demokratiegeschichte ausgezeichnet wurde. www.demokratie-geschichte.de
Die Rhein-Neckar-Zeitung hat am 19.11.2020 berichtet:
Das Historische Rathaus von Sinsheim mit dem Freiheitsdenkmal.
Das "Denkmal für die Freiheit" wurde auf Initiative von Museumsleiter Holger Friedrich erschaffen und 1998 zum 150 jährigen Gedenken an die Demokraten von Sinsheim feierlich eingeweiht. Hunderte Menschen nahmen an der Denkmaleinweihung teil und feierten mit einem Umzug, mit historischem Theaterspiel und den Liedern der 48er Demokraten. Eine Zeitung titelte: "Der Tag wird in die Geschichte Sinsheims eingehen." Und: "So viele Menschen hat die Sinsheimer Hauptrasse noch nie gesehen." Die Freiheitskämpfer von damals und ihre demokratischen Ideen wurden wieder lebendig.
Rückblick: Besondere Ereignisse: 30 Jahre Mauerfall - 30 Jahre Wiedervereinigung:
Am 9. November 2019 erinnerten wir uns an das große Ereignis des Mauerfalls, welches vor 30 Jahren die Welt in Erstaunen versetzte. Wir haben gern mit der ARD-Reporterin Jennifer Rieger über diese Ereignis gesprochen.
Bild rechts: Reportage von Eberhard Reuß , gedreht wurde im Stadt- und Freiheitsmuseum Sinsheim
Hier der Link: Film vom ARD-Mittagsmagazin vom 5. November 2019:
Am 8. November 2019 waren wir aus Anlass des 30. Jahrestages des Mauerfalls zu Gast bei Florian Weber in der SWR-Landesschau. Hier der Link: Der Beitrag ist in der ARD-Mediathek zu finden.
Wie alles begann 1989:
Erinnerung an "30 Jahre Mauerfall" im österreichischen Fernsehen
Drehtag mit Andreas Mitschitz und dem ORF-Fernsehteam an der ungarisch-österreichischen Grenze am 25. Juni 2019 für die Reportage: ZIP 2 History 1989 Der Weg in die Freiheit. Der Link zum Film: https://www.youtube.com/watch?v=kEiWFdQPjbs
Gern haben wir auch mit Alexander Wenisch von der Rhein-Neckar-Zeitung gesprochen über die Flucht mit unseren zwei Kindern aus Ostdeutschland über die Tschechoslowakei, Ungarn und Österreich nach Baden-Württemberg und über unsere Ankunft in Heidelberg:
Und jetzt die Links zu einer Auswahl meiner aktuellen Reportagen:
Letzter Tag in Chichen Itzá,
bevor auch hier wegen Corona geschlossen wird:
Hier der Link zu meiner Reisereportage: Atemberaubendes Maya-Abenteuer
https://www.rnz.de/suche_cosearch,Atemberaubendes+Maya-Abenteuer.html
Rhein-Neckar-Zeitung, Oster-Ausgabe 2020
Magazin, Reise, Seite 10
Die alte Maya-Siedlung Coba, Yucatán, Mexiko
Die Goitzsche, einst Kohletagebau - jetzt Naherholungssee
Hier der Link zu meiner Reportage: "Das Wunder von Bitterfeld", Rhein-Neckar-Zeitung vom 09.November 2019
Mein Bericht in der Rhein-Neckar-Zeitung vom 3./4. August 2019
"Sink or swim im Garten Eden" - Als wir vom Unwetter in Südtirol überrascht wurden.
Klimawandel? Hagel im Juli in Südtirol, daran kann sich hier keiner erinnern. Eine Folge des Klimawandels?
Rückblicke:
Interview mit dem SWR-Fernsehteam
im Stadt- und Freiheitsmuseum Sinsheim
zu den Themen Badische Revolution 1848/49 und Auswanderung nach Amerika
20 Jahre Mauerfall 2009
Vorstellen der Hörfunkproduktion:
"Die Friedrichs und die Freiheit"
von Eberhard Reuß vom SWR
im Bürgersaal des Stadt- und Freiheitsmuseums Sinsheim, ausstellungsbegleitend zur DDR-Ausstellung
2009 Interview bei den ARD-Tagesthemen anlässlich
"20 Jahre Mauerfall"
2011 Theater im Museum - das Friedrich-Hecker-Theater spielte anlässlich des 200. Geburtstages von Friedrich Hecker ausstellungsbegleitend:
"Mythos Hecker"