Ein Teil unseres Kulturkreises nach der Besichtigung der Villa Hügel, Essen 2023 (Foto: Dr. M. Schneider)
| Rückblick Herbst 2021: Gern erinnere ich mich an unsere gemeinsame Exkursion mit dem Bus zum UNESCO-Welterbe Blaubeuren, zum Blautopf, zum Urgeschichtlichen Museum und zur Höhle Hohle Fels. Die profunden Führungen brachten dem Kulturkreis die Kulturgeschichte der Region sehr nahe. Die ältesten Flöten und die ältesten figürlichen Menschendarstellungen der Welt zu sehen, hat uns begeistert. Phantastisch, den Klang dieser Flöten zu hören. | |
Am 26. September 2020 unternahmen wir eine Exkursion zum Kloster Lorsch auf den Spuren von Sinsheims Ersterwähnung im Jahre 770 im Lorscher Codex. Wegen der Corona-Maßnahmen wurden wir in zwei Gruppen geteilt und erlebten zwei sehr kompetente Führungen durch Expertinnen.
Anschließend ging es zum Fürstenlager Bensheim.
Unsere Veranstaltung zum 30. Jahrestag des Mauerfalls am 8. Oktober 2019 war ein voller Erfolg. Mehr als Fünfzig Interessierte folgten der öffentlichen Einladung in das WirthsHaus im Zentrum Sinsheims. Die RNZ hat darüber am 10.10.2019 berichtet. Es wurde der Film des ORF ZIP2 History "Der Weg in die Freiheit - Der Fall des Eisernen Vorhangs" gezeigt und es sprach der Bürgerrechtler Rainer Eppelmann. Die Veranstaltung wurde unterstützt von der Landeszentrale für politische Bildung und der Bundesstiftung Aufarbeitung.
Rückblick:
Viele Freunde des Kulturhistorischen Freundeskreises waren früher meine Wegbegleiter im Verein "Freunde Sinsheimer Geschichte" e.V. Dieser Rückblick zeigt einen kleinen Ausschnitt aus unserem breiten Spektrum an Veranstaltungen, Theateraufführungen des von uns gegründeten Friedrich-Hecker-Theaters, unsere Ausstellungen im Stadt- und Freiheitsmuseum Sinsheim, unsere Exkursionen, Kinderferienprogrammen, Vorträgen etc. und Büchern, die wir herausgegeben haben.
Burgführungen im historischen Gewand auf der Burg Steinsberg
Kinderferienprogramm auf den Spuren von Friedrich Hecker und der 48er Demokraten, am Sinsheimer Freiheitsdenkmal
Stadtführung im historischen Gewand mit Ausschnitten aus dem Theaterstück "Der Traum von der Freiheit" von Holger Friedrich - Erinnerung an den Freiheitskampf der Sinsheimer 1848/49
Unsere Ausstellung "Zwischen Biedermeier und Revolution" im Stadt- und Freiheitsmuseum Sinsheim anlässlich des landesweiten Gedenkens an 150 Jahre Demokratiebewegung
Blick in unsere Ausstellung "Das 20. Jahrhundert - zwischen Krieg und Frieden - Diktatur und Demokratie"
hier: das jüdische Leben in Sinsheim
Die Ausstellung war 2014- 2018 zu sehen und wurde leider nach unserem Ausscheiden aus dem Stadtmuseum abgebaut.
Das Friedrich-Hecker-Theater spielte ausstellungsbegleitend:
"Die Jahrhundert-Revue" von Holger Friedrich
2014 und 2015
Das Friedrich-Hecker-Theater 2009 mit dem Theaterstück "Die Mauer-Revue" von Holger Friedrich
Anlässlich 20 Jahre Mauerfall
Blick in unsere DDR-Ausstellung im Stadt- und Freiheitsmuseum Sinsheim
Die Ausstellung war bis 2018 zu sehen.
Unsere "Sinsheimer Geschichtsblätter" Vier Bände -
herausgegeben
2007 - 2015
Viele heutige Mitglieder des Kulturkreises waren aktiv dabei: Buchvorstellungen in der Sparkasse Kraichgau oder in der Volksbank
Viele Freundes des Kulturkreises erinnern sich: Das Friedrich-Hecker-Theater spielte "Die Steinsberg-Saga" von Holger Friedrich - Freilichttheater auf der Burg Steinsberg.
Stadtführung am Sinsheimer Freiheitsdenkmal
Das Freiheitsdenkmal wurde auf Initiative von Museumsleiter Holger Friedrich von dem Künstler Hans-Michael Franke erschaffen. Hauptsponsor war die Sparkasse Sinsheim (jetzt Sparkasse Kraichgau). Zur feierlichen Denkmaleinweihung anlässlich des landesweiten Gedenkens an 150 Jahre Demokratiebewegung im Mai 1998 schrieb eine Zeitung: "Dieser Tag wird in die Geschichte eingehen. So viele Menschen hatte die Sinsheimer Hauptstraße noch nie gesehen."
Unvergesslich für viele Freunde vom Kulturkreis: die Denkmaleinweihung 1998!